
▶ Watch this video on YouTube
Du scrollst durch dein Handy, hörst Musik, schaust Serien, triffst Freunde.
Dein Kalender ist voll, dein Kopf beschäftigt — aber bist du wirklich glücklich?
Oder nur erfolgreich darin, dich von dir selbst abzulenken?
Ablenkung ist nicht gleich Glück
In unserer digitalen Welt ist es einfacher denn je, Stille zu vermeiden.
Wir füllen jede Sekunde mit Reizen – nicht aus Freude, sondern aus Angst vor dem, was auftaucht, wenn es leise wird.
Was fühlst du, wenn alles plötzlich still ist?
-
Leere?
-
Unruhe?
-
Traurigkeit?
-
Oder eine Art Unzufriedenheit, die du nicht benennen kannst?
Viele Menschen verwechseln Ablenkung mit echtem Glück.
Sie fühlen sich nur dann „gut“, wenn sie beschäftigt sind.
Doch das ist kein inneres Wohlbefinden – das ist emotionale Vermeidung.
Wahres Glück ist still
Glück ist kein ständiges Hochgefühl.
Es ist tiefer, ruhiger, stabiler.
Es entsteht, wenn du dich selbst kennst – und dich wohlfühlst mit dir, selbst in der Stille.
Wenn du nur dann glücklich bist, wenn du etwas tust,
dann ist es kein Glück – sondern Angst vor dem Alleinsein.
Zeit zum Hinsehen: Was liegt unter der Oberfläche?
Frage dich:
-
Kannst du allein mit dir sein, ohne dich unruhig zu fühlen?
-
Was taucht auf, wenn du alle Ablenkungen abschaltest?
-
Fühlt sich dein Alltag echt an – oder nur „voll“?
Wahres Glück beginnt dort,
wo du nicht mehr fliehen musst vor deinen Gedanken.
Der Mut zur inneren Stille
Probiere es aus:
Kein Handy. Kein Lärm. Nur du – mit dir selbst.
Was fühlst du?
Vielleicht findest du genau dort die Antworten, die du so lange gesucht hast.
📌 Psychological.net bringt dir psychologische Impulse, die nicht nur informieren – sondern dich tiefer mit dir selbst verbinden.
📺 Abonniere unseren YouTube-Kanal für mehr Inhalte, die dich zum Nachdenken bringen:
https://linktr.ee/Psychological.net
#Psychologie, #Glück, #Selbstreflexion, #Achtsamkeit, #EmotionaleGesundheit, #InnereLeere
Glück vs. Ablenkung, emotionale Leere, psychologische Reflexion, Achtsamkeit im Alltag, digitales Abschalten
⚠️ Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt dient ausschließlich zu Bildungszwecken und stellt keine medizinische, psychologische oder psychiatrische Beratung dar.
Bitte konsultiere einen qualifizierten Fachberater*in für persönliche Unterstützung.
Comments
Post a Comment